Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenLeipzig
Objekt 3511

Pleißenburg

Kreisfreie Stadt Leipzig

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Markgraf Dietrich der Bedrängte war es, der im 13. Jahrhundert in Leipzig die Pleißenburg erreichten ließ. Der Name stammt vom nahe gelegenen Fluss Pleiße. Der Schmalkaldische Krieg sorgte dann durch Zerstörungen dafür, dass die Reste der alten Burg 1549 abgerissen und durch eine Festung ersetzt wurden. Diese Festung war direkt an das Befestigungssystem der Stadt angeschlossen und hatte die Funktion einer Zitadelle.

Den Dreißigjährigen Krieg überstand sie relativ glimpflich, verlor danach aber immer mehr ihren Zweck als Festung und wurde in der Folge nur noch als Kaserne und Verwaltungsgebäude genutzt. Weiterhin stand sie für die Zeichen- und Kunstakademie zur Verfügung, als Münzstätte, als Sternwarte und als Baugewerkeschule. Im Jahr 1897 riss man das Gebäude komplett ab und errichtete an dessen Stelle das Neue Rathaus.

Erwähnenswert ist, dass 1519 auf der Pleißenburg die Leipziger Disputation stattfand, im Jahr 1539 hielt Martin Luther in der Schlosskapelle die erste evangelische Predigt in Leipzig und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde Johann Wolfgang von Goethe dort in der Zeichen- und Kunstakademie unterrichtet.

(hs)


#1 Zusammenfassung Die Pleißenburg war ein bedeutendes historisches Bauwerk am Rand der Stadt Leipzig, das im 13. Jahrhundert unter Markgraf Dietrich dem Bedrängten errichtet wurde. Ursprünglich als Burg erbaut, wurde sie 1549 unter der Leitung von Hieronymus Lotter zu einer Festung umgebaut. Die Pleißenburg spielte eine zentrale Rolle in der Geschichte Leipzigs, unter anderem als Schauplatz der Leipziger Disputation 1519 und als Standort der ersten evangelischen Predigt in der Stadt durch Martin Luther im Jahr 1539. Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Festung ihre militärische Bedeutung und diente verschiedenen zivilen Zwecken, darunter als Verwaltungsgebäude, Kaserne und Standort der Leipziger Zeichen- und Kunstakademie. 1895 erwarb die Stadt Leipzig die Burg, und 1897 begann der Abriss, um Platz für das Neue Rathaus zu schaffen. Heute ist nur noch der Turm der Pleißenburg erhalten, der als Fundament für den Turm des Neuen Rathauses dient. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 13. Jahrhundert: Errichtung der u
rsprünglichen Burg durch Markgraf Dietrich den Bedrängten. - 1519: Austragung der Leipziger Disputation zwischen Martin Luther und Johannes Eck. - 1539: Erste evangelische Predigt in Leipzig durch Martin Luther. - 1549: Wiederaufbau als Festung unter Kurfürst Moritz von Sachsen und Bauleitung von Hieronymus Lotter. - 1631: Eroberung der Pleißenburg durch die katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg. - 1764: Streichung der Pleißenburg aus der Liste der sächsischen Festungen. - 1765-1790: Nutzung als Standort der Leipziger Zeichen- und Kunstakademie. - 1784: Einrichtung des ersten chemischen Laboratoriums der Universität Leipzig. - 1794: Bau der Sternwarte Leipzig auf dem Turm der Pleißenburg. - 1895: Erwerb der Pleißenburg durch die Stadt Leipzig. - 1897: Beginn des Abrisses der Pleißenburg. - 1899-1905: Bau des Neuen Rathauses auf dem Gelände der ehemaligen Pleißenburg. #3 Besitzverhältnisse Die Pleißenburg wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert von Markgraf Dietrich dem Bedrängten errichtet. Im Laufe der J
ahrhunderte wechselte die Nutzung und Bedeutung der Burg, bis sie schließlich 1895 von der Stadt Leipzig vom Königreich Sachsen erworben wurde. Nach dem Erwerb durch die Stadt begann 1897 der Abriss der Burg, um Platz für das Neue Rathaus zu schaffen.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Plei%C3%9Fenburg)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Leipzig Zentrum, Region Leipzig, Sachsen

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Elster-Radweg
- Pleiße-Radweg
- Leipzig-Elbe-Radweg
- Grüner Ring Leipzig
- Lutherweg Sachsen
- Jakobsweg (Leipziger Abschnitt)
- Pleißeradroute
- Leipzig Rundweg
- Elsterradweg
- Parthe-Mulde-Radroute

2025-05-21 10:13 Uhr